
Caladien

Was sind Caladien, wo kommen sie her und was ist das Besondere an ihnen? Darum soll es heute gehen.
Caladien gehören zu den Aronstabgewächsen und stammen ursprünglich aus dem tropischen Mittel- und Südamerika. Dort wachsen sie vor allem im Unterholz des Regenwaldes, an Lichtungen und Flussufern. In unseren Gefilden sind Caladien, auch Buntblätter oder Buntwurze genannt, vor allem als Zimmerpflanzen bekannt. Es ist aber auch möglich, sie im Garten einzupflanzen. Der Name Buntblatt lässt bereits vermuten, dass es sich um sehr bunte Pflanzen handelt. Und tatsächlich gibt es sie in unzähligen Farbvarianten, von Grün über Pink bis hin zu tiefem Rot. Dabei ist es auch nicht selten, dass die einzelnen Blätter einer Pflanze alle unterschiedlich panaschiert sind und jedes einzelne zu einem Unikat machen. Und mit jedem neuen Blatt, welches wächst und sich langsam entfaltet entlüftet sich eine neue Farbkombinationen.


Für welchen Standort auch immer ihr euch entscheidet, ob drinnen oder draußen, solltet ihr einen passenden Platz wählen, um ihre Bedürfnisse abzudecken. Im Freien wählt ihr am besten einen halbschattigen Platz, der von der Mittagssonne geschützt ist. Ein bisschen Sonne am Morgen und Abend verträgt sie zwar, nur die pralle Mittagssonne sollte vermieden werden, da ihre Blätter dann schnell verbrennen. Genauso haltet ihr es am besten auch, wenn sie bei euch drinnen stehen soll - stellt sie möglichst in einem lichtdurchfluteten Raum, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Bei den folgenden Bildern könnt ihr erkennen, welche Auswirkungen der Standort auf die Pflanzen haben kann. Bei allen Fotos handelt es sich um eine White Queen. Die linke Pflanze hat den perfekten Standort, weshalb die White Queen ihre typische Färbung (weiße bis leicht hellgrüne Blätter mit dunkelroten bis linken Blattadern) hat.
Beim nächsten Bild war die Pflanze zu viel Licht ausgesetzt, weshalb das ganze Blatt eine rote Färbung angenommen hat. Im dritten Beispiel stand die White Queen wiederum zu dunkel. Das führte zu einer Vergrünung des Blattes.

Wenn eure Caladium also eine Färbung annimmt, die eher untypisch für die Art ist, dann schaut, ob sie zu wenig oder zu viel Licht hat und passt den Standort an.
Aber wie wachsen Caladien eigentlich? Die Caladien-Saison fängt im Frühling an - ihr werdet dann auch in unserem Shop feststellen, dass wir keine fertigen Pflanzen mit Blättern verkaufen, sondern Knollen. Warum? Jedes Jahr aufs Neue bilden sich im Frühling und Sommer nach und nach Triebe mit Blättern aus der Knolle, die ihr bis zum Herbst bewundern könnt, die aber dann im Herbst wieder vertrocknen. Die Pflanze zieht dann all ihre Kraft wieder zurück in die Wurzel und überwintert so. Im folgenden Frühling beginnt der Austrieb erneut und ihr dürft euch über neue Blätter freuen. Eine genaue Anleitung mit weiteren Tipps zur Aufzucht und Überwinterung von Caladien findet ihr hier.
Für viele Pflanzenliebhaber ist das jährliche Wiederaustreiben der Knolle das Spannende an Caladien. Zu sehen wie aus der Knolle plötzlich die ersten Triebe kommen, sich nach und nach die Blätter langsam entrollen und die Pflanze wieder zum Leben erweckt. Dazu kommt natürlich die unzählige Vielfalt an Farben und Formen, die es mittlerweile gibt - die Buntblätter machen ihrem Namen alle Ehre und sind wirklich eine Bereicherung für eure Pflanzensammlung.
Bis bald,
Konny